Ausgewählte Kategorie: Lebensmittel
am 29. November 2024, von 16:00-17:00 Uhr online, hier anmelden Immer mehr Menschen legen Wert darauf, woher ihre Lebensmittel kommen. 77 Prozent der Verbraucher*innen sagen, dass sie beim Kauf darauf achten, dass ihre Lebensmittel aus ihrer Region kommen – so die Ergebnisse…
Gesundheit | Kultur | Lebensmittel | Naturschutz | Umwelt | Veranstaltung
Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bayerischen Landtag und Maximilian Retzer, Spitzenkandidat der bayerischen Grünen zur Europawahl, laden herzlich zum Grillfest anlässlich des Europatags am 9. Mai ab 18 Uhr in den Riebl- Biergarten ein. Ob Bratwurst,…
Ankündigung | Demokratie | Europa | Lebensmittel | Veranstaltung
Auf knapp sieben Hektar bestem Ackerland zwischen Flutmulde und Klötzlmühlbach baut das Regionalkollektiv Landshut eG seit gut einem Jahr nicht nur Gemüse an, sondern sorgt auch für mehr biologische Vielfalt. „Wir tun viel dafür, dass unsere Äcker auch Lebensraum für viele…
Bericht | Gesundheit | Lebensmittel | Soziales | Veranstaltung
Mitte März entscheidet sich, ob Stadt und Landkreis Landshut „Öko-Modellregion“ werden. Ende letzten Jahres haben Kreistag und Stadtrat den Weg dahin geebnet und sich um das Förderprogramm des Freistaates beworben. Auf unserer Kreisversammlung im Januar haben wir mit Akteuren…
Kürzlich war der Arbeitskreis Vielfalt von Bündnis 90/Die Grünen zu Gast beim Verein LApacktAN eV. Diese ehrenamtliche Initiative ist nunmehr nach der Trennung vom Bündnis Ukrainehilfe nicht mehr in Landshut vertreten, sondern musste nach Ergolding umziehen. „Wir sind aber…
am 15.11.2021 um 13 Uhr im Maximilianeum & online
Ankündigung | Bildung | Gesundheit | Klima | Lebensmittel | Naturschutz | Umwelt | Veranstaltung
und Maria Krieger am 13.09.2021 um 11 Uhr im Wintergarten
Ankündigung | Gesundheit | Kultur | Lebensmittel | Pressemitteilung | Veranstaltung | Wahl
am 26.8. ab 19 Uhr im Rocket-Club mit unserer Direktkandidatin Maria Krieger und MdB Erhard Grundl
Ankündigung | Kultur | Lebensmittel | Pressemitteilung | Soziales | Veranstaltung | Wahl
Grüner Wahlauftakt in Vilsbiburg Maria Krieger, grüne Direktkandidatin im Wahlkreis Landshut-Kelheim kam zum Wahlkampfauftakt nach Vilsbiburg, um sich und ihre Konzepte von nachhaltiger Wirtschaft vorzustellen. Die 36-jährige Volkswirtin stammt aus einer Familie, die Bayerns…
Bauen | Lebensmittel | Pressemitteilung | Umwelt | Veranstaltung | Verkehr | Wahl
am 13.8. ab 12:45 von Landshut nach Vilsbiburg (mit Abendveranstaltung) und zurück
Ankündigung | Lebensmittel | Naturschutz | Pressemitteilung | Umwelt | Veranstaltung | Verkehr | Wahl
Bismarckplatz, Bushaltestelle Kloster Seligenthal
Das am dichtesten besiedelte Viertel Landshuts erfuhr durch die Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Bund-Länder-Programm „Soziale Stadt Nikola“ in den vergangenen 25 Jahren eine spürbare Aufwertung. Wichtige Ziele wie Verminderung des Verkehrs, Verbesserung bei den Grünstrukturen oder Entsiegelungen wurden aber nicht erreicht, wie die Evaluation des Programmerfolgs kürzlich festgestellt hat. Bei einem knapp zweistündigen Spaziergang durch das Viertel wollen wir einen neuen Blick darauf werfen und Szenarien für die Zukunft diskutieren.
Alle, die an Stadtentwicklung interessiert sind.
Unser Ziel ist: Die Kultur der Reparatur wieder aufleben lassen Zur Reduzierung des Müllberges beitragen und dem Wegwerfwahn entgegenwirken Hilfe zur Selbsthilfe [...]
Unser Ziel ist: Die Kultur der Reparatur wieder aufleben lassen Zur Reduzierung des Müllberges beitragen und dem Wegwerfwahn entgegenwirken Hilfe zur Selbsthilfe [...]
Unser Ziel ist: Die Kultur der Reparatur wieder aufleben lassen Zur Reduzierung des Müllberges beitragen und dem Wegwerfwahn entgegenwirken Hilfe zur Selbsthilfe [...]
Unser Ziel ist: Die Kultur der Reparatur wieder aufleben lassen Zur Reduzierung des Müllberges beitragen und dem Wegwerfwahn entgegenwirken Hilfe zur Selbsthilfe [...]
Bismarckplatz, Bushaltestelle Kloster Seligenthal
Das am dichtesten besiedelte Viertel Landshuts erfuhr durch die Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Bund-Länder-Programm „Soziale Stadt Nikola“ in den vergangenen 25 Jahren eine spürbare Aufwertung. Wichtige Ziele wie Verminderung des Verkehrs, Verbesserung bei den Grünstrukturen oder Entsiegelungen wurden aber nicht erreicht, wie die Evaluation des Programmerfolgs kürzlich festgestellt hat. Bei einem knapp zweistündigen Spaziergang durch das Viertel wollen wir einen neuen Blick darauf werfen und Szenarien für die Zukunft diskutieren.
Alle, die an Stadtentwicklung interessiert sind.
Unser Ziel ist: Die Kultur der Reparatur wieder aufleben lassen Zur Reduzierung des Müllberges beitragen und dem Wegwerfwahn entgegenwirken Hilfe zur Selbsthilfe [...]
Unser Ziel ist: Die Kultur der Reparatur wieder aufleben lassen Zur Reduzierung des Müllberges beitragen und dem Wegwerfwahn entgegenwirken Hilfe zur Selbsthilfe [...]
Unser Ziel ist: Die Kultur der Reparatur wieder aufleben lassen Zur Reduzierung des Müllberges beitragen und dem Wegwerfwahn entgegenwirken Hilfe zur Selbsthilfe [...]
Unser Ziel ist: Die Kultur der Reparatur wieder aufleben lassen Zur Reduzierung des Müllberges beitragen und dem Wegwerfwahn entgegenwirken Hilfe zur Selbsthilfe [...]