zum inhalt
Login
Benutzeranmeldung Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Passwort vergessen?

Links
  • Grüne Landshut in Facebook
  • Grüne Stadtratsfraktion
  • Grüne Landshut Land(kreis)
  • Grüne Kreistagsfraktion
  • Erhard Grundl, MdB
  • Rosi Steinberger, MdL
  • Toni Schuberl, MdL
  • Mia Goller, Bezirksrätin
  • Markus Scheuermann, Bezirksrat
  • Eike Hallitzky, Landesvorsitzender
  • Grüne Bezirksverband Niederbayern
  • Grüne Landesverband Bayern
  • Grüne Landtagsfraktion Bayern
  • Grüne Bundespartei
  • Grüne Bundestagsfraktion
  • Grüne Europafraktion
  • Grüne Jugend Landshut Facebook
  • Grüne Jugend Landshut
  • Grüne Jugend Bayern
  • Grüne Jugend Deutschland
  • Petra-Kelly-Stiftung
  • Heinrich-Böll-Stiftung
HomeStadtratsfraktionGrüne JugendLeichte SpracheImpressumDatenschutz
banner
Menü
  • Kreisverband
    • Vorstand
    • Kreisrundbriefe
    • Arbeitskreise (AK)
    • Interessent*Innen / Neue
    • Satzung
    • Formulare / Abrechnung
    • Bürgerbüro
  • Aktuelles
  • Termine
  • Themen
    • Archiv
  • Wahlen
    • Kommunal- & OB-Wahl 2020
  • Aktiv werden / Spenden
  • Kontakt
  • Links
Kreisverband Landshut - Stadt

Willkommen bei den Landshuter Grünen

Licht am Ende des Tunnels? - Fachgespräch zum Brenner Basistunnel

MdL Thomas Mütze

Der Brenner Basistunnel (BBT) ist ein österreichisch-italienisches Projekt zum Bau eines Eisenbahntunnels für gemischten Personen- und Güterverkehr unter dem Brenner. Im Jahr 2025 soll man in ihm auf 55 km Länge die Alpen zwischen Innsbruck und Bozen unterqueren können. Am Montag, den 14. November, hatte die Grüne Landtagsfraktion zu einem Fachgespräch zum Brenner Basistunnel eingeladen. Unter Beteiligung auch von Tiroler und Südtiroler Grünen wurde über die Alpentransitproblematik im Allgemeinen und den Brenner Basistunnel und mögliche Alternativen im Besonderen diskutiert.

Am Vormittag ging es um die Vorstellung des volkswirtschaftlichen Umfeldes, des Projekts und der Problemstellungen rund um die Infrastrukturen, die den Nordzulauf für die Brennerstrecke bilden. In der Diskussion wurde die Prognose des Verkehrswachstums in Frage gestellt und die Leistungsfähigkeit der bestehenden Strecken angesprochen. Am Nachmittag ging es um die politische Bewertung der Verkehrspolitik und der Bahnprojekte auf der Brennerachse: Alpentransitbörse, Schwachstellen des BBT-Projekts, Bürgerbeteiligung und Lärmschutz.

Insbesondere bei Grünen in Tirol und Südtirol haben die lange Baudauer verbunden mit extrem hohen Kosten zu Widerstand geführt, denn der BBT stellt keine zeitnahe Lösung der Transitproblematik dar, es liegt kein Betriebskonzept und keine Lkw-Verlagerungsgarantien vor und es fehlen vor allem die Zulaufstrecken in Deutschland und Norditalien. Damit wird die Entlastungswirkung fraglich. Im April wurde die sogenannte Hauptbauphase mit einem Festakt eingeläutet. Im Herbst soll ein Vertrag zwischen Österreich und Deutschland über die Zulaufstrecken, deren Verlauf im Raum Rosenheim und deren Lärmschutz bis heute nicht geklärt sind, unterzeichnet werden.

Aus grüner Sicht bleibt festzuhalten, dass die Zweifel am Brenner Basistunnel überwiegen und die Bürgerbeteiligung bei Infrastrukturprojekten verbessert werden muss, so Thomas Mütze, verkehrspolitscher Sprecher.

Weitere Informationen:

  • Einführung von Thomas Mütze, MdL (Präsentation als PDF)
  • Einführung in die Alpentransitproblematik von Stefan Marzelli, Ifuplan (Präsentation als PDF)
  • Brenner Basistunnel/Zulauf Unterinntal von Johann Herdina, ÖBB-Infrastruktur AG (Präsentation als PDF)
  • Zulauf/Entlastungsstrecken in Bayern von Stefan Kühn, DB Netz AG (Präsentation als PDF)
  • Alpentransitbörse von Alf Arnold, Alpen-Initiative Schweiz (Präsentation als PDF)
  • Alternativen zum Brenner Basistunnel von Lothar Gamper, Initiative Lebenswertes Wipptal (Präsentation als PDF)
  • Anforderungen an die Zulaufstrecke von Gerhard Prentl, Arbeitsgemeinschaft Transitverkehr (Präsentation als PDF)
  • Infos zum Schienenausbau auf Bundesebene

Zur Seite der Grünen Landtagsfraktion Bayern

     

Kategorien:Pressemitteilung Verkehr
Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen