14.04.23 –
Der 5. Mai ist der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung, dieses Jahr unter dem Motto „Zukunft barrierefrei gestalten“.
Auch Jahre nach Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention sind wir von einer Gleichstellung weit entfernt. Mit „Bayern barrierefrei“ versprach Horst Seehofer 2013 vollmundig Bayern bis 2023 „komplett barrierefrei“ zu gestalten. Doch davon sind wir im Jahr 2023 weit entfernt: Selbst Zugänge zu Schulen, Kultureinrichtungen und sogar öffentlichen Einrichtungen sind immer noch nicht flächendeckend barrierefrei. Vom vollmundig versprochenen barrierefreien ÖPNV ganz zu schweigen.
Wir GRÜNE wollen das ändern: mit einem Sonderinvestitionsprogramm und unter Einbezug von Menschen mit Behinderung als Expert*innen in eigener Sache. Grundsätzlich müssen Menschen mit Behinderung den öffentlichen Nahverkehr nutzen können und Läden, Arztpraxen, Freizeit- und Kultureinrichtungen selbstständig erreichen.
Bayern ist Schlusslicht beim bundesweiten Ranking bzgl. barrierefreier Wohnraum. Ohne barrierefreie Wohnmöglichkeiten vor Ort müssen Menschen mit Behinderung vom Land in die Stadt ziehen (da ist der Anteil barrierefreier Wohnungen höher) oder eben doch in einer Einrichtung wohnen. Wir GRÜNE fordern mehr barrierefreien Wohnraum, damit Menschen mit Behinderung frei wählen können, wo und wie sie leben wollen.
Inklusion ist ein Menschenrecht. Am heutigen Tag finden vielerorts Aktionen statt, mit denen Menschen mit Behinderung für ihr Recht auf Teilhabe und Selbstbestimmung eintreten. Kommt vorbei und tretet ebenfalls lautstark für dieses Menschenrecht ein.
Kategorie
Bauen | Demokratie | Europa | Inklusion | Integration | Soziales | Veranstaltung | Verkehr | Wohnen
Bismarckplatz, Bushaltestelle Kloster Seligenthal
Das am dichtesten besiedelte Viertel Landshuts erfuhr durch die Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Bund-Länder-Programm „Soziale Stadt Nikola“ in den vergangenen 25 Jahren eine spürbare Aufwertung. Wichtige Ziele wie Verminderung des Verkehrs, Verbesserung bei den Grünstrukturen oder Entsiegelungen wurden aber nicht erreicht, wie die Evaluation des Programmerfolgs kürzlich festgestellt hat. Bei einem knapp zweistündigen Spaziergang durch das Viertel wollen wir einen neuen Blick darauf werfen und Szenarien für die Zukunft diskutieren.
Alle, die an Stadtentwicklung interessiert sind.
Unser Ziel ist: Die Kultur der Reparatur wieder aufleben lassen Zur Reduzierung des Müllberges beitragen und dem Wegwerfwahn entgegenwirken Hilfe zur Selbsthilfe [...]
Unser Ziel ist: Die Kultur der Reparatur wieder aufleben lassen Zur Reduzierung des Müllberges beitragen und dem Wegwerfwahn entgegenwirken Hilfe zur Selbsthilfe [...]
Unser Ziel ist: Die Kultur der Reparatur wieder aufleben lassen Zur Reduzierung des Müllberges beitragen und dem Wegwerfwahn entgegenwirken Hilfe zur Selbsthilfe [...]
Unser Ziel ist: Die Kultur der Reparatur wieder aufleben lassen Zur Reduzierung des Müllberges beitragen und dem Wegwerfwahn entgegenwirken Hilfe zur Selbsthilfe [...]