Menü
25.11.24 –
am 29. November 2024, von 16:00-17:00 Uhr
online, hier anmelden
Immer mehr Menschen legen Wert darauf, woher ihre Lebensmittel kommen. 77 Prozent der Verbraucher*innen sagen, dass sie beim Kauf darauf achten, dass ihre Lebensmittel aus ihrer Region kommen – so die Ergebnisse des diesjährigen Ernährungsreports.
Die regionale Lebensmittelproduktion ist ein wichtiger Baustein für sichere und krisenfeste Lieferketten in einer globalisierten Welt – das haben uns die vergangenen Jahre bewiesen. Darüber hinaus sind regionale Lebensmittelwertschöpfungsketten durch kurze Transportwege nicht nur gut für die Umwelt. Kurze Lieferketten bieten die Chance für besserer Erzeugerpreise, sie si chern Arbeitsplätze und schaffen Wohlstand - vor allem in ländlichen Räumen.
Doch in der Praxis liegen Anspruch und Wirklichkeit oft auseinander. Gemeinsam mit Expert*innen aus Politik und Praxis möchte ich mit Ihnen und Euch diskutieren, was es braucht, um die regionale Lebensmittelwirtschaft zu erhalten und zu fördern? Wie kommen tatsächlich mehr regionale Lebensmittel auf unsere Teller. Was brauchen Unternehmen, um ihre Produkte in der Region verarbeiten und vermarkten zu können?
Seid dabei und diskutiert mit!
Um Anmeldung bis zum 28. November 2024 wird gebeten.
Medien
Kategorie
Gesundheit | Kultur | Lebensmittel | Naturschutz | Umwelt | Veranstaltung
Vorbesprechung im AK Mobilität
Unser Ziel ist: Die Kultur der Reparatur wieder aufleben lassen Zur Reduzierung des Müllberges beitragen und dem Wegwerfwahn entgegenwirken Hilfe zur Selbsthilfe [...]
Info- und Diskussionsabend mit dem Landtagsabgeordneten Dr. Markus Büchler zur Frage eines möglichen Beitritts von Landshut zum MVV statt. Was spricht dafür, was dagegen? [...]
Unser Ziel ist: Die Kultur der Reparatur wieder aufleben lassen Zur Reduzierung des Müllberges beitragen und dem Wegwerfwahn entgegenwirken Hilfe zur Selbsthilfe [...]